Was ist das göttliche goethe?
Das Göttliche Goethe
Der Begriff "göttliche Goethe" (oder auch "Olympier Goethe") bezieht sich auf die idealisierte und teilweise überhöhte Wahrnehmung des deutschen Dichters Johann Wolfgang von Goethe, insbesondere in der Zeit nach seinem Tod. Er beschreibt, wie Goethe als eine Art Nationalheiliger und unfehlbares Genie stilisiert wurde.
Wichtige Aspekte dieser Idealisierung sind:
- Goethe als Universalgenie: <a href="https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Universalgenie" target="_blank">Universalgenie</a> Goethe wurde nicht nur als Dichter, sondern auch als Naturforscher, Staatsmann und Kunsttheoretiker verehrt. Sein breites Spektrum an Interessen und Fähigkeiten trug zu seinem Nimbus bei.
- Goethes Klassik: <a href="https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Weimarer%20Klassik" target="_blank">Weimarer Klassik</a> Goethes Werke der Weimarer Klassik wurden als Inbegriff deutscher Kultur und Humanität betrachtet und als Vorbild für Bildung und Erziehung angesehen.
- Die Goethe-Rezeption: <a href="https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Rezeption" target="_blank">Rezeption</a> Die Art und Weise, wie Goethes Werke interpretiert und rezipiert wurden, trug maßgeblich zur Konstruktion des "göttlichen Goethe" bei. Kritische Auseinandersetzungen wurden oft vermieden oder unterdrückt.
- Nationaler Mythos: Goethe wurde zu einem Symbol für die deutsche Nation und Identität stilisiert. Seine Werke wurden als Ausdruck des "deutschen Wesens" interpretiert und zur Stärkung des Nationalgefühls genutzt.
- Kritik: <a href="https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Kritik" target="_blank">Kritik</a> An der Idealisierung Goethes gab es auch Kritik. Einige Autoren und Intellektuelle bemängelten die überhöhte Verehrung und forderten eine kritischere Auseinandersetzung mit seinem Werk und seiner Person. So wurde beispielsweise seine vermeintliche Distanz zum politischen Geschehen kritisiert.